Gemeinde Schulzendorf
Richard-Israel-Straße 1
15732 Schulzendorf
Veranstaltungen
29.06.2022
19:00 Uhr
ZUSAMMEN GEHEN. In Schulzendorf.
Für Frieden, Freiheit & Selbstbestimmung. Für die Zukunft unserer Kinder in einer Welt, die nicht ... [mehr]30.06.2022
15:00 Uhr bis 18:15 UhrGesundheitstag im Haus Dialogforum
Am 30.06.2022 findet von 15 bis 18.15 Uhr der nächste Gesundheitstag, im Haus Dialog-Forum, in ... [mehr]30.06.2022
19:00 Uhr
Fun Run Schulzendorf
Wöchentlicher Lauf durch den Ort. Los geht es um 19.00 Uhr am Otto-Krien-Platz bei den ... [mehr]02.07.2022
18:00 Uhr
Deutsch-Polnisches Chorkonzert
Die Chorgemeinschaft Eichwalde, die zum großen Teil aus Sängern und Sängerinnen aus Schulzendorf ... [mehr]05.07.2022
09:30 Uhr
Brabbel-Treff (Kinderwagen-Runde)
Hast Du vor Kurzem ein Baby bekommen und suchst andere Mamas und Papas zum Austauschen, Quatschen ... [mehr]06.07.2022
14:00 UhrFeier der über 80-jährigen Schulzendorfer
Der Seniorenbeirat und die Gemeinde Schulzendorf laden ein zum Treffen der über 80-jährigen Schulzendorfer mit gemütlichem Kaffeetrinken und Kulturprogramm, bei dem der Bürgermeister auch auf Fragen der Senioren antwortet. Die Veranstaltung ... [mehr]06.07.2022
18:30 Uhr bis 20:00 UhrEinladung zur Bürgerveranstaltung
Thema: Erarbeitung des Konzeptes für sichere Schul-, Geh- und Radwege für die Gemeinde Schulzendorf am 06.07.22 ab 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr Wer ist eingeladen?Wer ist eingeladen? Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger in der ... [mehr]12.07.2022
09:30 Uhr
Brabbel-Treff (Kinderwagen-Runde)
Hast Du vor Kurzem ein Baby bekommen und suchst andere Mamas und Papas zum Austauschen, Quatschen ... [mehr]13.07.2022
10:00 Uhr bis 12:00 UhrFinanzamt Königs Wusterhausen informiert über Grundsteuerreform
Das Finanzamt Königs Wusterhausen informiert am 13. Juli 2022 in zwei Veranstaltungen zur Grundsteuerreform. 10:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 16:00 Uhr Ort: Rathaus der Gemeinde Schönefeld, Brandenburgsaal, Hans-Grade-Allee 11, 12529 ... [mehr]13.07.2022
14:00 Uhr bis 16:00 UhrFinanzamt Königs Wusterhausen informiert über Grundsteuerreform
Das Finanzamt Königs Wusterhausen informiert am 13. Juli 2022 in zwei Veranstaltungen zur Grundsteuerreform. 10:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 16:00 Uhr Ort: Rathaus der Gemeinde Schönefeld, Brandenburgsaal, Hans-Grade-Allee 11, 12529 ... [mehr]14.07.2022
10:00 Uhr bis 12:00 UhrFinanzamt Königs Wusterhausen informiert über Grundsteuerreform
Das Finanzamt Königs Wusterhausen informiert am 14. Juli 2022 in zwei Veranstaltungen zur Grundsteuerreform. 10:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 16:00 Uhr Ort: Rathaus der Stadt Königs Wusterhausen, Rathaussaal, Schlossstraße 3, 15711 ... [mehr]14.07.2022
14:00 Uhr bis 16:00 UhrFinanzamt Königs Wusterhausen informiert über Grundsteuerreform
Das Finanzamt Königs Wusterhausen informiert am 14. Juli 2022 in zwei Veranstaltungen zur Grundsteuerreform. 10:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 16:00 Uhr Ort: Rathaus der Stadt Königs Wusterhausen, Rathaussaal, Schlossstraße 3, 15711 ... [mehr]19.07.2022
09:30 Uhr
Brabbel-Treff (Kinderwagen-Runde)
Hast Du vor Kurzem ein Baby bekommen und suchst andere Mamas und Papas zum Austauschen, Quatschen ... [mehr]26.07.2022
09:30 Uhr
Brabbel-Treff (Kinderwagen-Runde)
Hast Du vor Kurzem ein Baby bekommen und suchst andere Mamas und Papas zum Austauschen, Quatschen ... [mehr]02.08.2022
09:30 Uhr
Brabbel-Treff (Kinderwagen-Runde)
Hast Du vor Kurzem ein Baby bekommen und suchst andere Mamas und Papas zum Austauschen, Quatschen ... [mehr]09.08.2022
09:30 Uhr
Brabbel-Treff (Kinderwagen-Runde)
Hast Du vor Kurzem ein Baby bekommen und suchst andere Mamas und Papas zum Austauschen, Quatschen ... [mehr]16.08.2022
09:30 Uhr
Brabbel-Treff (Kinderwagen-Runde)
Hast Du vor Kurzem ein Baby bekommen und suchst andere Mamas und Papas zum Austauschen, Quatschen ... [mehr]23.08.2022
09:30 Uhr
Brabbel-Treff (Kinderwagen-Runde)
Hast Du vor Kurzem ein Baby bekommen und suchst andere Mamas und Papas zum Austauschen, Quatschen ... [mehr]25.08.2022
19:30 UhrDuo Zeitreisen - Cello meets Vibraphone
Anna Carewe & Oli Bott Zum 2. Mal zu Gast Schulzendorf. Mit Cello und Vibraphon auf einer Zeitreise ... [mehr]30.08.2022
09:30 Uhr
Brabbel-Treff (Kinderwagen-Runde)
Hast Du vor Kurzem ein Baby bekommen und suchst andere Mamas und Papas zum Austauschen, Quatschen ... [mehr]01.09.2022
18:30 UhrGemeinsame Sitzung der Regionalausschüsse aus Zeuthen, Eichwalde, Wildau und Schulzendorf (ZEWS)
Unterlagen zu der Sitzung werden zeitnah im Bürgerinformationssystem veröffentlicht. Die Teilnahme an der Sitzung ist nur unter Beachtung der 3G-Regeln möglich. [mehr]06.09.2022
09:30 Uhr
Brabbel-Treff (Kinderwagen-Runde)
Hast Du vor Kurzem ein Baby bekommen und suchst andere Mamas und Papas zum Austauschen, Quatschen ... [mehr]10.09.2022
19:00 UhrOrgelkonzert in der Kreuzkirche
Evangelische Kirchengemeinde Schulzendorf/Waltersdorf und der Verein zur Wiederherstellung der Patronatskirche und des Dorfangers Schulzendorf e.V.) laden ein. [mehr]10.09.2022
19:00 UhrÜ 40 Party mit DJ Chris openAir (geplant)
Es geht wieder los. Nach langem aus und schwierigen Zeiten wollen wir wieder gemeinsam in die gute Laune starten und mit euch feiern wie in alten Zeiten. Dazu lädt das Team des KKS und DJ Chris euch ein. [mehr]11.09.2022
10:00 UhrTag des offenen Denkmals
Der Verein öffnet die Kirche von 10.00 bis 18.00 Uhr. [mehr]13.09.2022
09:30 Uhr
Brabbel-Treff (Kinderwagen-Runde)
Hast Du vor Kurzem ein Baby bekommen und suchst andere Mamas und Papas zum Austauschen, Quatschen ... [mehr]20.09.2022
09:30 Uhr
Brabbel-Treff (Kinderwagen-Runde)
Hast Du vor Kurzem ein Baby bekommen und suchst andere Mamas und Papas zum Austauschen, Quatschen ... [mehr]22.09.2022

Cirque büm büm
Manege frei und Vorhang auf für...eine rauchige Orgel, treibende Drumsounds und denkwürdige ... [mehr]26.09.2022
20:00 Uhr
Tenöre for you
Überraschen Sie Familie und Freunde mit Eintrittskarten für dieses außergewöhnliche Gala - ... [mehr]27.09.2022
09:30 Uhr
Brabbel-Treff (Kinderwagen-Runde)
Hast Du vor Kurzem ein Baby bekommen und suchst andere Mamas und Papas zum Austauschen, Quatschen ... [mehr]04.10.2022
09:30 Uhr
Brabbel-Treff (Kinderwagen-Runde)
Hast Du vor Kurzem ein Baby bekommen und suchst andere Mamas und Papas zum Austauschen, Quatschen ... [mehr]11.10.2022
09:30 Uhr
Brabbel-Treff (Kinderwagen-Runde)
Hast Du vor Kurzem ein Baby bekommen und suchst andere Mamas und Papas zum Austauschen, Quatschen ... [mehr]13.10.2022
19:30 Uhr
Klavierkonzert mit Elisaveta Blumina
Die Echo Klassik Preisträgerin Elisaveta Blumina zählt zu den herausragenden Musikerinnen der ... [mehr]18.10.2022
09:30 Uhr
Brabbel-Treff (Kinderwagen-Runde)
Hast Du vor Kurzem ein Baby bekommen und suchst andere Mamas und Papas zum Austauschen, Quatschen ... [mehr]25.10.2022
09:30 Uhr
Brabbel-Treff (Kinderwagen-Runde)
Hast Du vor Kurzem ein Baby bekommen und suchst andere Mamas und Papas zum Austauschen, Quatschen ... [mehr]01.11.2022
09:30 Uhr
Brabbel-Treff (Kinderwagen-Runde)
Hast Du vor Kurzem ein Baby bekommen und suchst andere Mamas und Papas zum Austauschen, Quatschen ... [mehr]08.11.2022
09:30 Uhr
Brabbel-Treff (Kinderwagen-Runde)
Hast Du vor Kurzem ein Baby bekommen und suchst andere Mamas und Papas zum Austauschen, Quatschen ... [mehr]10.11.2022
18:30 UhrGemeinsame Sitzung der Regionalausschüsse aus Zeuthen, Eichwalde, Wildau und Schulzendorf (ZEWS)
Unterlagen zu der Sitzung werden zeitnah im Bürgerinformationssystem veröffentlicht. Die Teilnahme an der Sitzung ist nur unter Beachtung der 3G-Regeln möglich. [mehr]10.11.2022
19:30 UhrKonzert mit Franz Hartmann (Oboe) und Emanuel Sint (Fagott)
Die Echo Klassik Preisträgerin Elisaveta Blumina stellt junge Spitzenmusiker vor. Die Preisträger Franz Hartmann (Oboe) und Emanuel Sint (Fagott) gehören zu den besten Bläsern der jungen Generation. Im Konzert sind u.a. die Werke von Francis ... [mehr]15.11.2022
09:30 Uhr
Brabbel-Treff (Kinderwagen-Runde)
Hast Du vor Kurzem ein Baby bekommen und suchst andere Mamas und Papas zum Austauschen, Quatschen ... [mehr]19.11.2022
19:00 UhrÜ 40 Party mit DJ Chris
Es geht wieder los. Nach langem aus und schwierigen Zeiten wollen wir wieder gemeinsam in die gute Laune starten und mit euch feiern wie in alten Zeiten. Dazu lädt das Team des KKS und DJ Chris euch ein. [mehr]22.11.2022
09:30 Uhr
Brabbel-Treff (Kinderwagen-Runde)
Hast Du vor Kurzem ein Baby bekommen und suchst andere Mamas und Papas zum Austauschen, Quatschen ... [mehr]29.11.2022
09:30 Uhr
Brabbel-Treff (Kinderwagen-Runde)
Hast Du vor Kurzem ein Baby bekommen und suchst andere Mamas und Papas zum Austauschen, Quatschen ... [mehr]06.12.2022
09:30 Uhr
Brabbel-Treff (Kinderwagen-Runde)
Hast Du vor Kurzem ein Baby bekommen und suchst andere Mamas und Papas zum Austauschen, Quatschen ... [mehr]13.12.2022
09:30 Uhr
Brabbel-Treff (Kinderwagen-Runde)
Hast Du vor Kurzem ein Baby bekommen und suchst andere Mamas und Papas zum Austauschen, Quatschen ... [mehr]20.12.2022
09:30 Uhr
Brabbel-Treff (Kinderwagen-Runde)
Hast Du vor Kurzem ein Baby bekommen und suchst andere Mamas und Papas zum Austauschen, Quatschen ... [mehr]27.12.2022
09:30 Uhr
Brabbel-Treff (Kinderwagen-Runde)
Hast Du vor Kurzem ein Baby bekommen und suchst andere Mamas und Papas zum Austauschen, Quatschen ... [mehr]Aktuelle Meldungen
Prüfung der Standfestigkeit von Grabmalen
(24.06.2022)Prüfung der Standfestigkeit von Grabmalen
Die Durchführung der Standfestigkeitsprüfung
gemäß VSG 4.7 § 9 der Gartenbau-Berufsgenossenschaft
auf dem Friedhof der Gemeinde Schulzendorf findet
ab dem 15.08.2022 ab 08:00 Uhr statt.
Die Standfestigkeitsprüfung (gemäß VSG 4.7 § 9) wird durch geschultes Personal durchgeführt.
Bemängelte Grabmale erhalten einen Aufkleber.
Offensichtliche Gefahren sind mangelhafte Befestigungen wie unterdimensionierte Verdübelungen oder das Fehlen von Dübeln in Grabmalen.
Im Nachgang der Prüfung werden nicht standsichere Grabmale vor Umsturz notgesichert oder umgelegt und die Nutzungsberechtigten bzw. Angehörigen informiert. Es wird gebeten, Namen und Anschriften bei der Friedhofsverwaltung vorab zu aktualisieren!
Sollten in Einzelfällen angrenzende Bepflanzungen (im Zuge der Grabmalprüfung) beschädigt werden, wird um Verständnis gebeten.
Mögliche Terminverschiebungen können bei extrem schlechtem Wetter und/oder bei nichtvorhersehbarem technischen oder personellen Problemen auftreten.
Fragen oder Hinweise richten sie bitte an Frau Brauer – Telefon: 033762-43116 oder per Email an
M. Mücke
Bürgermeister
Friedhofsverwaltung Schulzendorf prüft Grabsteine auf Standfestigkeit
Eine Frau, die offenbar versucht, einen x-beliebigen Grabstein einfach so beiseite zu schieben. Eine zweite, die daneben steht und aufschreibt, ob ihre Kollegin damit Erfolg hat oder nicht.
Zugegeben: Wenn unsere Mitarbeiter prüfen, ob die Grabsteine auf dem Friedhof noch stabil auf ihren Fundamenten stehen, dann kann das für den einen oder anderen Besucher schon ein wenig kurios aussehen. Mit ein Grund, warum bei diesem Thema Fragen (?) und Missverständnisse (!) beinahe vorprogrammiert sind. Fragen und Missverständnisse, die sich zum Glück aber schnell und einfach aus der Welt schaffen lassen.
Das Ganze ist doch nutzlos, reine Schikane!
Nein! Die Prüfung ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sie dient vor allem der Sicherheit ALLER Friedhofsbesucher. Nach der weiterführenden Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes (BGH) müssen die Friedhofsträger im Rahmen ihrer Verkehrssicherungspflicht zumindest einmal im Jahr die Standfestigkeit der Grabmale überprüfen. Ein über 200 Kilogramm schwerer und nicht mehr standfester Grabstein und ein Kleinkind, dass direkt daneben spielt, sind ein Horrorszenario, das sich wohl niemand wirklich vorstellen will.
Wie kann solch ein Stein eigentlich ins Wanken geraten?
Vor allem durch Witterungs- und Umwelteinflüsse. So können Regen und Schnee für verrostete Metallverbindungen und Verdübelungen sorgen, Frost für Risse und Sprünge in den Standfugen und Einwirkungen von Wurzelwerk für Schräglagen der Sockel und Grabmäler. Weil der Winter die größte „Schadensquelle“ ist, findet die Prüfung nach der Frostperiode statt.
Das Gerüttel der Prüfer sorgt doch erst dafür, dass die Grabsteine lose werden!
Von Gerüttel kann keine Rede sein. Jeder Grabstein wird zuerst auf Sicht geprüft und bei Bestätigung einer Standunsicherheit bzw. zur Ausräumung von Zweifeln an der Standsicherheit gleichmäßig und ohne ruckartigen Druck bis zur Grenze von 0,3 kN (für Grabmalhöhen von 0,5 – 1,2 m) belastet. Eine durchaus realistische Belastung, wie z. B. bei einem Spaziergänger, der ins Stolpern gerät und sich abstützen muss.
Wie genau ist diese Prüfung eigentlich?
0,3 kN entsprechen einer Belastung von ca. 30 Kilogramm - Dieser Belastung muss ein Grabstein standhalten, ohne nachzugeben. So will es der Gesetzgeber und daraufhin sind die Mitarbeiter der Friedhofsverwaltung auch geschult.
Von exakt kann dabei aber nicht die Rede sein!
Das Prüfverfahren wird mit Hilfe eines speziellen Prüfgerätes durchgeführt, bei dem bei Erreichen des Prüfdruckes ein Ton zu hören ist. Weiter wird der Grabstein nicht belastet. Wer das Urteil der Mitarbeiter anzweifelt, sollte sich einfach bei uns melden. Die meisten Missverständnisse lassen sich erfahrungsgemäß bei einem Termin vor Ort beseitigen.
Wie erfährt man eigentlich, ob ein Grabstein Mängel aufweist?
Der Grabstein wird mit einem gut sichtbaren, farbigen Aufkleber versehen. Darauf steht, dass der Stein Mängel aufweist und deshalb fachgerecht befestigt werden muss. Gleichzeitig wird der Nutzungsberechtigte bzw. Angehörige angeschrieben. Dafür muss jedoch eine aktuelle Anschrift in der Friedhofsverwaltung vorliegen. Wer sich nicht sicher ist, ob alles noch aktuell ist, sollte telefonisch nachfragen.
Super! Und in der Zwischenzeit fällt das gute Stück einfach um!
Nein! Denn sollte tatsächlich die Gefahr bestehen, dass ein Grabstein umstürzen könnte, wird er entweder entsprechend gesichert oder – wenn selbst das nicht ausreicht – vorsichtig umgelegt.
Und wie geht es danach weiter?
Sollte der Nutzungsberechtigte bzw. Angehörige des jeweiligen Grabes nicht reagieren, kann die Gemeinde Schulzendorf als Eigentümer des Friedhofes den Schaden von einem unabhängigen Fachbetrieb (in der Regel ein Steinmetz) beheben lassen. Wobei die Rechnung an den Nutzungsberechtigten bzw. Angehörigen der Grabstätte geht. Im Extremfall kann das Grab sogar geräumt werden.
Öffentliche Ausschreibung des Ehrenamtes Schiedsperson sowie Stellvertreter der Schiedsperson für die Schiedsstelle der Gemeinde Schulzendorf
(24.06.2022)Öffentliche Ausschreibung des Ehrenamtes Schiedsperson sowie Stellvertreter der Schiedsperson für die Schiedsstelle der Gemeinde Schulzendorf
Schulzendorf, den 22.06.2022
Auf der Grundlage des Gesetzes über die Schiedsstellen in den Gemeinden (Schiedsstellengesetz – SchG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 21.November 2000 (GVBl. I/00 [Nr. 13], S. 158, ber. GVBl. I/01 [Nr. 03], S. 38) zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 8. März 2018 (GVBl. I/18 [Nr. 4], S. 3) wird in der Gemeinde Schulzendorf die Schiedsperson sowie der Stellvertreter der Schiedsperson für die Schiedsstelle in der Gemeindevertretersitzung neu gewählt.
Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Schulzendorf, die Interesse an einer Aufnahme des Ehrenamtes Schiedsperson oder Stellvertreter der Schiedsperson haben, richten ihre Bewerbung bitte
bis spätestens 31.07.2022
an den Geschäftsbereich Bau und Öffentliche Ordnung – Fachbereich Öffentliche Ordnung der Gemeinde Schulzendorf, Richard-Israel-Str. 1 in 15732 Schulzendorf.
Gemäß § 3 Absatz 1 Satz 2 und § 3 Absatz 2 SchG müssen Bewerber
- im Besitz des Wahlrechtes sein,
- das 25. Lebensjahr vollendet haben und
- in der Gemeinde Schulzendorf wohnen.
Zur Vermeidung gerichtlicher Auseinandersetzungen besteht die Aufgabe der Schiedspersonen darin, festgefahrene Konfliktsituationen und verhärtete Fronten durch Verhandlungsgeschick aufzubrechen und dadurch kleinere Meinungsverschiedenheiten und Streitigkeiten zivilrechtlicher und strafrechtlicher Art zu schlichten und durch Abschluss eines entsprechend zu protokollierenden Vergleiches zu beenden. Die Schiedsperson wird in vielfältigen Bereichen tätig, z.B. in Nachbarschaftsstreitigkeiten, bei der Beachtung der Hausordnung, bei Schmerzensgeld und sonstigen Schadensersatzansprüchen, aber auch in Fällen leichter Körperverletzung, des Hausfriedensbruchs, der Beleidigung oder der Sachbeschädigung.
Die Schiedsperson bzw. der Stellvertreter soll im Wohngebiet bekannt sein, Autorität besitzen und fähig sein, den Streitparteien vorurteilsfrei, sachlich und besonnen zu begegnen. Sie soll einen zur ordnungsgemäßen Wahrnehmung der Amtsgeschäfte ausreichenden Bildungsgrad haben und über die für die Amtsgeschäfte erforderliche Zeit verfügen. Als Organ der Rechtspflege muss die Schiedsstelle in und außerhalb der Schlichtungsverhandlung stets unparteiisch sein.
Die Schiedsperson bzw. der Stellvertreter der Schiedsperson wird von der Gemeindevertretung auf die Dauer von 5 Jahren gewählt. Die gewählte Schiedsperson bedarf der Bestätigung durch den Direktor des Amtsgerichtes Königs Wusterhausen.
Sollten inhaltliche Fragen zum Ehrenamt auftreten, können Sie sich vertrauensvoll an den Fachbereich Öffentliche Ordnung der Gemeindeverwaltung (Frau Wolf 033762/431-24 oder Herrn Sonntag 033762/431-19) wenden.
gez. Mücke
Bürgermeister
Information möglicher Streik am 16.05.2022 im Hort und in den Kita
(12.05.2022)Die Gewerkschaften haben die bei den Kommunen beschäftigten MitarbeiterInnen im Sozial- und Erziehungsdienst wieder zum ganztägigen Streik am 16.05.2022 aufgerufen. Wir informieren Sie daher vorsorglich über mögliche nicht planbare Einschränkungen und möglichen Teilschließungen/ Schließungen von Hort und/oder Kita, da es keine Verpflichtung der streikwilligen Mitarbeiter gibt, dies vorher dem Arbeitgeber mitzuteilen.
Bitte beachten Sie auch die Aushänge und Elterninformationen für Ihre Einrichtung.
Der Tourismusverband lädt zur Familienwanderung am Tag des Wanderns
(05.05.2022)Der Tag des Wanderns, initiiert vom Deutschen Wanderverband, ist ein bundesweiter Aktionstag, der das Wandern in all seiner Vielfältigkeit zeigt. In diesem Jahr regen am 14. Mai deutschlandweit über 270 Aktionen an, zu Fuß Neues zu entdecken.
In unserer Region lädt der Tourismusverband Dahme-Seenland e.V. am 14. Mai 2022 große und kleine Naturfreunde zu einer Familienwanderung ein. Die Rundwandertour führt durch den historischen Tiergarten in Königs Wusterhausen, vorbei an eindrucksvollen Holzskulpturen, die vieles über die Geschichte des Waldgebietes verraten. Die frühlingshafte Natur bietet unterwegs zahlreiche Möglichkeiten mit offenen Augen und Ohren Pflanzen zu erkunden und Tiere zu beobachten. An der Streuobstwiese ist Gelegenheit für eine ausgedehnte Pause. Hier kann der Barfußpfad ausprobiert und auf dem Balancierstamm die eigene Geschicklichkeit geübt werden. Die Wanderung wird von Natur- und Landschaftsführerin Sandra Fonarob und der Wildnispädagogin Ulrike Schünke von „Waldzeit“ begleitet, die den Tag des Wanderns mit allen Sinnen zu einem erlebnisreichen Familienausflug werden lassen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Treffpunkt: 09.30 Uhr Bahnhof Königs Wusterhausen, Storkower Straße (Ostseite des Bahnhofes)
Dauer: ca. 3 Stunden
Streckenlänge: 3,5 Km
Die Wanderung ist nur bedingt für Kinderwagen geeignet, da die Strecke überwiegend entlang unbefestigte Waldwege führt. Wetterangepasste Kleidung, Zeckenschutz sowie festes Schuhwerk und Wanderproviant werden empfohlen.
Bitte melden Sie sich in der Touristinformation Königs Wusterhausen unter 03375 252025 oder per Email: info@dahme-seenland.de bis zum: 12. Mai 2022 an.
Ansprechpartner:
Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
Sandra Fonarob
Tel. 03375 252017
Fax 03375 252011
s.fonarob@dahme-seenland.de
www.dahme-seenland.de
Foto: Tourismusverband Dahme-Seenland e.V., Sandra Fonarob Titel: Streuobstwiese im Frühling
Landkreis Dahme-Spreewald zeichnet Ehrenamt aus
(25.02.2022) In den vergangenen Tagen zeigte sich wieder einmal, wie wichtig das Ehrenamt für das Funktionieren einer Gesellschaft ist. Hunderte freiwillige Helfer*innen bei Feuerwehr, Katastrophenschutz oder TechStörung der telefonischen Erreichbarkeit
(26.11.2021)Aufgrund einer Leitungsstörung sind die Mitarbeiter/innen der Gemeinde Schulzendorf derzeit telefonisch nicht erreichbar.
An der Behebung dieser Störung wird aktuell gearbeitet.
Sie können uns weiterhin per E-Mail kontaktieren.
Darf mein Kind in die Schule oder Kita?
(16.11.2021)
Foto: Darf mein Kind in die Schule oder Kita?
Bekanntmachung über die Durchführung eines Volksbegehrens „Volksinitiative zur Abschaffung der Erschließungsbeiträge für ,Sandpisten‘“
(28.09.2021) Die Vertreter der Volksinitiative „Volksinitiative zur Abschaffung der Erschließungsbeiträge für ,Sandpisten‘“ haben fristgemäß die Durchführung eines Volksbegehrens verlangt. Die Landesregierung oderInformation zur Laubabholung 2021
(16.09.2021)Information zur Laubabholung 2021
Die Gemeindevertretung Schulzendorf hat in ihrer Sitzung am 10.02.2021 den Beschluss gefasst, für die Anlieger ab 2021 eine kostenlose Laubbeseitigung zu organisieren.
Die Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Schulzendorf wurde im § 3 (3) um einen entsprechenden Passus ergänzt. Die Satzungsänderung wurde mit Wirkung ab 01.10.2021 beschlossen.
Die Abholung des Straßenlaubes erfolgt in den Monaten Oktober und November in der gesamten Ortslage.
Das in der restlichen Zeit des Jahres bzw. das auf den Grundstücken anfallende Laub ist individuell durch die Grundstückseigentümer zu entsorgen.
Das Laub der Straßenbäume ist von den Anliegern zwischen den Bäumen zusammenzuharken und auf dem an die Fahrbahn grenzenden seitlichen Bereich des Gehweges so anzuhäufen, dass es möglichst problemlos durch die Laubsaugfahrzeuge aufgenommen werden kann und der reibungslose Ablauf nicht beeinträchtigt wird.
Eine Ablagerung des Laubes auf der Fahrbahn ist verboten. Ordnungswidrigkeiten werden gemäß § 7 Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Schulzendorf geahndet. In Ausnahmefällen – bei denen Platz in den vorgenannten Bereichen nicht vorhanden sein sollte, sind die Mulden für die zeitweilige Ablagerung des Laubes zu nutzen.
Bitte mischen Sie keine Äste oder andere Dinge unter die Laubhaufen, da dies zur Beschädigung der Fahrzeuge bzw. Ausfall der Technik führen kann.
Laubhaufen, denen augenscheinlich Gartenreste, wie Grünschnitt oder andere ordnungswidrige Bestandteile beigefügt werden, können nicht von dem Unternehmen entsorgt werden.
Die Beseitigung dieses Straßenbaumlaubes erfolgt durch die von der Gemeinde beauftragte Firma nach einem mit der Gemeinde abgestimmten Tourenplan.
Aus arbeitstechnischen Gründen ist keine genaue Zeitangabe möglich. Es wird ein zweiwöchiger Abholrhythmus für die jeweils aufgeführten Straßen angestrebt. Das beauftragte Unternehmen wird für die Laubabholung im Gemeindegebiet unterwegs sein und kann bedarfsgerecht reagieren.
Das Gemeindegebiet ist in zwei Entsorgungsgebiete (Nord und Süd) aufgeteilt. Die Ausdehnung der Entsorgungsgebiete sowie die Termine entnehmen Sie bitte nachfolgendem Tourenplan:
Tourenplan für die Laubbeseitigung in Schulzendorf |
|
Entsorgungsgebiet Nord |
|
Die Laubentsorgung erfolgt in den Kalenderwochen
40 (04.10.-08.10.21) 42 (18.10.-22.10.21) 44 (01.11.-05.11.21) 46 (15.11.-19.11.21) |
|
Ahornstraße |
|
Albecht-Dürer-Str. |
(E.-Thälmann-Str. - W.-Rathenau-Str.) |
Am Abhang |
(Finkenweg - A.-Bebel-Str.) |
An der Koppel |
(Bereich am Graben) |
August-Bebel-Straße |
(Brücke - Wiesenweg) |
August-Bebel-Straße |
(Paarmann - K.-Marx-Str.) |
Buchenallee |
|
Clara-Zetkin-Str. |
|
Eichenallee |
|
Erlenweg |
(Jahnstraße - Gemarkungsgrenze) |
Ernst-Thälmann-Straße |
(A.-Dürer-Str. - Illgenstr.) |
Ernst-Thälmann-Straße |
(A.-Bebel-Str. - R.-Israel-Str.) |
Ernst-Thälmann-Straße |
(R.-Israel-Str. - R.-Luxemburg-Str. ) |
Ernst-Thälmann-Straße |
(R.-Luxemburg-Str. - Zeuthener Winkel) |
Ernst-Thälmann-Straße |
(Zeuthener Winkel - Gemarkungsgrenze) |
Eschenweg |
|
Forstweg |
|
Freiligrathstraße |
(E.-Thälmann-Str. - W.-Rathenau-Str.) |
Goethestraße |
|
Hebbelstraße |
|
Heinrich-Heine-Straße |
|
Illgenstraße |
(E.Thälmann-Str. - W.Rathenau-Str.) |
Jahnstraße |
|
Karl-Liebknecht-Str. |
|
Karl-Marx-Straße |
|
Kastanienweg |
|
Kleiststraße |
|
Paarmannstraße |
|
Puschkinstraße |
|
Richard-Israel-Straße |
|
Rudolf-Breitscheid-Straße |
|
Schillerstraße |
|
Spartakusstraße |
(Hauptzug) |
Uhlandring |
|
Ulmenweg |
(Haus-Nr. 11 - K.-Marx-Str.) |
Waldstraße |
|
Walther-Rathenau-Straße |
(Freiligrathstr. - A.-Dürer-Str.) |
Walther-Rathenau-Straße |
(Illgenstr. - Kantstraße ) |
Wiesenweg |
|
Wilhelm-Raabe-Straße |
|
Tourenplan für die Laubbeseitigung in Schulzendorf |
|
Entsorgungsgebiet Süd |
|
Die Laubentsorgung erfolgt in den Kalenderwochen
41 (11.10.-15.10.21) 43 (25.10.-29.10.21) 45 (08.11.-12.11.21) 47 (22.11.-26.11.21) |
|
Albrecht-Dürer-Str. |
(W-Rathenau-Str. - Herweghstr.) |
Am Zeuthener Winkel |
(Hauptzug u. Sackgasse) |
An der Aue |
(ab Haus-Nr. 13 - R.-Luxemburg-Str.) |
Brandenburger Str. |
|
Bremer Straße |
|
Brückenstraße |
|
Chemnitzer Straße |
|
Dahlewitzer Chaussee |
(Riesaer Str. – Haus-Nr. 7) |
Dresdener Str. |
|
Erfurter Str. |
|
Fontanestraße |
|
Freiligrathstraße |
(Kölner Str. - Gemarkung Zeuthen) |
Fritz-Reuter-Str. |
|
Hamburger Str. |
(Miersdorfer Str. - Freiligrathstr.) |
Heinrich-Zille-straße |
|
Helgolandstraße |
(Dahlewitzer Ch. - Schloßstr.) (Luisenstr. Riesaer Str. / Helgolandplatz) (Haus-Nr. 74 - 86) |
Hennigsdorfer Straße |
(Fürstenberger Str. - Helgolandstr.) |
Herwegstraße |
|
Humboldtring |
|
Kantstraße |
|
Käthe-Kollwitz-Straße |
(R.-Luxemburg-Str. - Am Kirschgarten) |
Käthe-Kollwitz-Straße |
(Am Kirschgarten - Lessingstr.) |
Kieler Straße |
|
Kölner Straße |
(Miersdorfer Str. - Dresdener Str.) |
Kölner Straße |
(Herweghstraße - Haus-Nr. 60) |
Kornblumenweg |
|
Leipziger Platz |
|
Leipziger Straße |
|
Lessingstraße |
(Käthe-Kollwitz-Str. - Otto-Krien-Str.) |
Luisenstraße |
(Fürstenberger Str. - Riesaer Str.) |
Max-John-Straße |
|
Miersdorfer Straße |
(Kölner Str. - Max-John-Str.) |
Miersdorfer Str. |
(Leipziger Str. - Gemarkungsgrenze) |
Münchener Straße |
(Erfurter Str. bis Gemarkungsgrenze) |
Otto-Krien-Platz |
|
Otto-Krien-Straße |
|
Riesaer Straße |
|
Rosa-Luxemburg-Straße |
(Herweghstr. – Haus-Nr. 25) |
Rosa-Luxemburg-Straße |
(Haus-Nr. 25 - E.-Thälmann-Str.) |
Salzgitter Straße |
|
Schloßstraße |
|
Sophienstraße |
|
Weimarer Straße |
(Miersdorfer - Kieler Str.) |
Weimarer Straße |
(Kieler Str. - Gemarkungsgrenze) |
Wilhelm-Busch-Straße |
(Herweghstr. - Am Kirschgarten) (Haus-Nr. 31 bis Coburger Str.) |
Wüstemarker Weg |
(Miersdorfer bis Haus Nr. 17) |
Zum Mühlenschlag |
|
Beeinträchtigt Ultrafeinstaub unsere Gesundheit?
(15.09.2021)Beeinträchtigt Ultrafeinstaub unsere Gesundheit?
Untersuchung von Grundschulkindern – Bald auch in Schulzendorf!
(Miriam Wiese-Posselt, Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin; Arnt Diener, Universitätsklinikum Düsseldorf)
Unser Alltag mag aktuell von anderen Themen – insbesondere der Coronapandemie – bestimmt werden, doch die Qualität unserer Luft sollten wir nicht außer Acht lassen. Auf das Atmen können wir schließlich nicht verzichten; ein Erwachsener atmet etwa 20.000-mal am Tag ein und aus. Aufgrund des Verkehrs, der Industrie, der Energieerzeugung und auch der Landwirtschaft sind wir fortwährend Luftschadstoffen ausgesetzt. In den letzten Jahren sind die (Ultra-)Feinstaubkonzentrationen immer weiter in den Fokus gerückt. Hier muss zwischen den Stäuben verschiedener Größe unterschieden werden: Den Partikeln mit einem aerodynamischen Durchmesser bis zu 10 Mikrometer (µm) („particulate matter“ oder PM10), denen bis zu einem Durchmesser von 2,5 µm (PM2.5) und den ultrafeinen Partikeln (UFP) mit einem Durchmesser bis zu 100 Nanometern (nm) (das entspricht 0,1 µm). Zum Vergleich: Ein feines Sandkörnchen hat einen Durchmesser von 90 µm; d.h. der Durchmesser von PM10 macht ein Neuntel eines Sandkorns aus. UFP ist so unvorstellbar klein: Wäre ein PM10-Partikel ein Fußball, wäre ein ultrafeines Partikel (UFP) eine Erbse. (Ultra-)Feinstaub (PM10, PM2.5 und UFP) besteht aus einem komplexen Gemisch aus festen und flüssigen Stoffen, die sich in der Luft chemisch und physikalisch verändern können. Anders als die Messung von PM10 und PM2.5 ist die Bestimmung der Konzentration an UFP kompliziert und hierzulande noch nicht routinemäßig etabliert. Im Rahmen von Studien und Projekten konnte gezeigt werden, dass UFP hauptsächlich bei Verbrennungsprozessen entstehen und vom Wind über viele Kilometer getragen werden können. Auch noch in 10 km Entfernung einer UFP-Quelle können diese kleinsten Partikel gemessen werden. UFP können, aufgrund ihrer geringen Größe, bis tief in die Lungenbläschen eingeatmet werden. Es konnte sogar nachgewiesen werden, dass sie bis in die Blutbahn, die inneren Organen und das Gehirn vordringen können. Im Körper sorgen UFP unter anderem für sogenannten „oxidativen Stress“ und in der Folge für Entzündungsreaktionen, Verengung der Blutgefäße oder Schädigungen von Organgewebe und Nerven. Die Auswirkungen auf die besonders exponierten Kinder sind bisher allerdings nur ungenügend erforscht.
Hier setzt die Berlin-Brandenburg Air Study (BEAR) an. In dieser mehrjährigen Studie werden mögliche Auswirkungen auf die Gesundheit und Entwicklung von Grundschulkindern untersucht. Ein breites Konsortium an Wissenschaftler*innen und Ärzt*innen bestimmt dafür einerseits die Konzentration von UFP und anderen Luftschadstoffen an verschiedenen Standorten in Berlin und Brandenburg und führt andererseits Gesundheitsuntersuchungen bei Grundschulkindern durch, um mögliche Auswirkungen auf die Gesundheit der Lungen, von Herz und Kreislauf und auf die kognitive Entwicklung zu erheben.
Diese Gesundheitsuntersuchungen werden von Mitarbeiter*innen der Charité (Institut für Hygiene und Umweltmedizin) sowie von der Universität Düsseldorf (Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin) durchgeführt und ausgewertet. Seit Januar 2020 führen wir an acht Berliner Grundschulen und seit Ende 2020 an den Horten von acht Schulen in Brandenburg im Umfeld des Flughafens BER folgende Untersuchungen durch: Blutdruckmessung, Lungenfunktionstestung, Messung von möglichen Entzündungswerten in der Ausatemluft und Testung der Konzentrations- und Gedächtnisleistung (computergesteuert). Alle Untersuchungen sind schmerzfrei und werden vor Ort im Hort bzw. in der Schule durchgeführt; so müssen die Kinder nicht ein Untersuchungszentrum an der Charité aufsuchen, und wir messen vor Ort - dort, wo die Kinder wohnen und zur Schule gehen. Zeitgleich zu den Gesundheitsuntersuchungen wird die Konzentration an UFP auf dem Gelände der Schule bzw. des Hortes gemessen, sodass wir die Untersuchungsergebnisse bei den Kindern direkt mit der Exposition gegenüber UFP vergleichen können.
Unser Ziel ist es, 800 Grundschulkinder der Jahrgangsstufen 3 und 4 in die BEAR-Studie einzuschließen. Über mindestens zwei Jahre werden wir diese Kinder begleiten und ein- bis dreimal pro Jahr untersuchen. Neben den Daten der Gesundheitsuntersuchungen benötigen wir von den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten Informationen zum Wohnumfeld, Vorerkrankungen und ggf. Medikamenteneinnahme beim Kind. Dafür erfolgt eine Befragung der Eltern bzw. Erziehungsberechtigten mittels Fragebogen. Bei der Erhebung der Daten und Messwerte werden die gültigen Datenschutzrichtlinien berücksichtigt; zudem liegt für die BEAR-Studie ein positives Ethikvotum vor.
Um eine große Aussagekraft unserer BEAR-Studie erreichen zu können, benötigen wir eine hohe Teilnahmebereitschaft von Familien mit Kindern im Grundschulalter in Schulzendorf. Über die Schule und den Hort in Schulzendorf bauen wir einen Kontakt zu den Familien auf und schließen sie in die Studie ein. Falls wir Sie noch nicht erreichen konnten, können Sie sich bei Interesse aber auch bei Fragen gerne an uns wenden: Dr. med. Miriam Wiese-Posselt (), Frau Antonia Hamann ().