Gemeindebibliothek Schulzendorf
Ansprechpartner: Frau Rommel
Illgenstr. 26
15732 Schulzendorf
E-Mail:
Öffnungszeiten:
Die Bibliothek ist wieder geöffnet! Es gelten die üblichen Hygieneregeln.
Montag: 11 - 18 Uhr
Dienstag: 11 - 20 Uhr
Donnerstag: 11 - 15 Uhr
Freitag: 11 - 15 Uhr
Geschichtliches: seit Januar 2007 im Grundschulgebäude
Aufgaben und Angebote: Bereitstellung von Medien, Veranstaltungen
_______________________________________________________________________________
Buchempfehlung des Monats April für Erwachsene
Selge, Edgar: Hast du uns endlich gefunden
Eine Kindheit um 1960, in einer Stadt, nicht groß, nicht klein. Ein bürgerlicher Haushalt, in dem viel Musik gemacht wird. Der Vater ist Gefängnisdirektor. Der Krieg ist noch nicht lange her, und die Eltern versuchen, durch Hingabe an klassische Musik und Literatur nachzuholen, was sie ihre verlorenen Jahre nennen.
Überall spürt der Junge Risse in dieser geordneten Welt. Gebannt verfolgt er die politischen Auseinandersetzungen, die seine älteren Brüder mit Vater und Mutter am Esstisch führen. Aber er bleibt Zuschauer. Immer häufiger flüchtet er sich in die Welt der Phantasie.
Dieser Junge, den der Autor als fernen Bruder seiner selbst betrachtet, erzählt uns sein Leben und entdeckt dabei den eigenen Blick auf die Welt. Wenn sich der dreiundsiebzigjährige Edgar Selge gelegentlich selbst einschaltet, wird klar: Die Schatten der Kriegsgeneration reichen bis in die Gegenwart hinein.
Edgar Selges Erzählton ist atemlos, körperlich, risikoreich. Voller Witz und Musikalität. Ob Bach oder Beethoven, Schubert oder Dvořák, Marschmusik oder Gospel: Wie eine zweite Erzählung legt sich die Musik über die Geschichte und begleitet den unbeirrbaren Drang nach Freiheit. (Quelle: Rowohlt Verl.)
Buchempfehlung des Monats April für Kinder
Hach, Lena: Der unheimliche Fremde
Raus in die Natur! Rein ins neue Lese-Abenteuer! Ferienzeit heißt Hollercamp. Wie jedes Jahr treffen sich Leon, Emily und Jakub auf dem Campingplatz. Vor ihnen liegen himmlische Wochen voller Sonne, Baden und Eis fernab der elterlichen Kontrolle. Doch dieses Mal wird die Idylle von rätselhaften Ereignissen überschattet. Auf dem Campingplatz verschwinden Dinge oder werden manipuliert. Ob der geheimnisvolle Fremde dahinter steckt? Die Hollercamp-Bande nimmt die Fährt auf …(Quelle: Mixtvision Verl.)
Katalog
Verwenden Sie unseren OPAC, um den Bestand der Bibliothek zu durchsuchen. Klicken Sie hier.
Digitale Medien ausleihen, 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche
Veranstaltungen
Die Veranstaltungen der Bibliothek finden Sie gemeindeübergreifend auf den Seiten des Kulturwerk ZEWS.
Benutzungs- und Gebührensatzung.
Informationen zu den Nutzungsbedingungen und Gebühren finden Sie hier.
Medienboxen:
Als besonderen Service stellt die Gemeindebibliothek Schulzendorf Bücherkisten oder Medienboxen mit Medien zu unterschiedlichen Themen individuell für Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrerinnen und Lehrer zusammen. Darüber hinaus stehen bestimmte Medienboxen zu viel gefragten Themen für Kindergärten und Schule zur Auswahl. Unsere Medienboxen können für mehrere Wochen ausgeliehen werden, der Wunsch zur Ausleihe sollte jedoch frühzeitig erfolgen.
Übersicht über die Medienboxen:
Medienbox 1 - Elemente / Experimente
Medienbox 2 - Kinder der Welt
Medienbox 3 - Kunst
Medienbox 4 - Jahreszeiten
Medienbox 5 - Bauernhof
Angebote für Kindertagesstätten und Schulen
Die Bibliothek führt für die Einrichtungen nach Terminvereinbarung Führungen und Veranstaltungen durch.
Folgende Angebote gibt es:
Bilderbuchkino (1. und 2. Klasse)
Buchvorstellungen
Bibliotheksführerschein (3. Klasse)
Bibliotheksrallye (4. und 5. Klasse)
Bibliothekseinführungen
Schriftsteller-Lesungen und andere literarische Veranstaltungen
Veranstaltungen zum "Welttag des Buches" im April
Veranstaltungen zur Bibliothekswoche "Treffpunkt Bibliothek" im Oktober
Veranstaltungen zum "Bundesweiten Vorlesetag" im November
Veranstaltungen im Rahmen der "Berlin-Brandenburgischen Märchentage" im November
Ferienveranstaltungen
Veranstaltungen zu Ostern und Weihnachten
Fernleihen:
Medien, die nicht im Bestand der Gemeindebibliothek Schulzendorf vorhanden sind, können soweit es möglich ist, im auswärtigen Leihverkehr bestellt werden. Die Gebühr für die Fernleihe beträgt 3,00 € pro Medium.
Internet:
Den Lesern der Gemeindebibliothek steht ein Internet-Arbeitsplatz zur Verfügung.
Lieferservice
Falls es einem Leser nicht möglich ist, die Bibliothek selbst aufzusuchen, helfen wir ihm mit unserem Lieferservice.
Aktionen und Projekte:
Autorenpatenschaften
„Autorenpatenschaften – Literatur lesen und schreiben mit Profis“
Eine Initiative des Bundesverbandes der Friedrich-Bödecker-Kreise e.V. (FBK) im Rahmen der Aktion „Bündnisse für Bildung“ gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
Die Gemeindebibliothek Schulzendorf führt ab Januar 2014 in Kooperation mit dem Friedrich-Bödecker-Kreis Brandenburg e.V. und der Grundschule Schulzendorf das Projekt „Autorenpatenschaften“ durch.
„Kultur macht stark“. Unter diesem Motto fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung ab 2013 insgesamt 35 außerschulische Angebote der kulturellen Bildung für benachteiligte Kinder und Jugendliche. Der Bundesverband der Friedrich-Bödecker-Kreise e.V. (FBK) ist mit seiner Initiative „Autorenpatenschaften – Literatur lesen und schreiben mit Profis“ daran beteiligt. Die Friedrich-Bödecker-Kreise e.V. verbindet die gemeinsame Aufgabe, Kinder und Jugendliche mittels aktueller Literatur zu bilden und stark zu machen. Dabei setzen sie auf persönliche Überzeugungskraft und Kompetenzen professioneller Literaten, die für eben diese Zielgruppen schreibend und vermittelnd tätig sind.
Bei jeder einzelnen Patenschaft betreut ein Autor / eine Autorin bzw. ein Autorenteam eine Gruppe junger Menschen über einen längeren Zeitraum hinweg, bringt ihnen Bücher nahe, animiert und bestärkt sie im Lesen, führt sie ans Schreiben und Publizieren eigener literarischer Texte heran. Denn wer Lesen und Schreiben einmal für sich entdeckt hat, hält daran fest und nutzt es für seine Zukunft!
Hier finden Sie den Abschlussbericht Autorenpatenschaft von Thilo Reffert sowie Bilder der Abschlussveranstaltung am 17.12.2014.
Aufruf zum Deutsch – Polnischen Literaturwettbewerb 2018
Das Gemeindekulturzentrum in Kargowa, die Ӧffentliche Bibliothek namens Eugeniusz Paukszta und die Bibliothek in Schulzendorf schreiben den Wettbewerb für Jugendliche aus den Gemeinden Kargowa und Schulzendorf sowie aus deutschem und polnischem Teil der Euroregion „Spree-Neiβe-Bober” aus.
*
Das Ziel des Projekts ist, die literarischen Talente aus Kargowa und Schulzendorf zu zeigen durch Abfassung einer literarischen Arbeit durch die polnische und deutsche Jugend, Unterstützung weiterer Entwicklung und Vertiefung der Partnerzusammenarbeit zur Verstärkung gegenseitges Vertrauens und zur Überwindung der Mental-, Kultur- und Sprachbarrieren.
*
Die literarische Form ist beliebig, es kann z.B. eine Erzählung, ein Essay oder ein Roman sein und kann die Fragen betreffen, die mit den Interessen der Teilnehmer verbunden sind.
*
Die bisher nicht veröffentlichen literarischen Werke, versehen mit einem Wappen, sollten bis zum 31. August 2018 an folgende Adresse zugesandt werden:
Gemeindebibliothek
Illgenstr. 26 -32
15732 Schulzendorf
Mit Zusatzbemerkung „Deutsch-polnischer literarischer Wettbewerb”
im zugeklebten Umschlag, mit einem Wappen und Personaldaten: Vorname, Name, Alter, Adresse, Telefonnummer sowie mit Datenschutzerklärung, erhältlich auf der Internetseiteite:
*
Die Wettbewerbsentscheidung und die Preisverleihung findet am 28. September 2018 statt
in der Mediathek „Światowid”
in der Słodowastraβe 2 in Kargowa.
Die preisgekrönten und ausgezeichneten Arbeiten werden auf der Internetseite der Bibliotheken in Kargowa und in Schulzendorf veröffentlicht werden.
*
Weitere Informationen unter Telefonnumer: 033762/93070
Aufruf und Datenschutzerklärung
Erster Deutsch-Polnischer Literaturwettbewerb der Gemeinden Schulzendorf und Kargowa
Am 28.09.2012 fand im Wilhelm Blanke Gemeindekulturhaus unserer Partnergemeinde Kargowa die feierliche Übergabe der Preise an die Teilnehmer des Ersten Deutsch – Polnischen Literaturwettbewerbs Eugeniusz Paukszta „Kleine Heimaten-Grenzland der Kulturen und Regionen“ statt. Dieses Projekt, durch EU Gelder unterstützt, soll die Völker durch die Literatur miteinander verbinden und Gemeinsamkeiten fördern.
Auch 4 Teilnehmer aus Schulzendorf wurden mit einem Preis geehrt:
- Renate Kroll für ihren Beitrag „Meine Heimat und ihre Kultur – Mein Leben in Schulzendorf und Umgebung",
- Cornelia Gronau für Ihren Beitrag „Geschlossene Kreise“,
- Irene Robus für ihren Beitrag „Strolchi“,
- Dr. Heidi Burmeister für ihren Beitrag „Kargowa und Schulzendorf – Eine gemeinsame Geschichte? Spurensuche".
Erlebnisbericht zum Deutsch-Polnischen Kunst- und Literaturwettbewerb „Kargowa und Schulzendorf in den Augen der jungen Generation“ der Gemeindebibliotheken Schulzendorf und Kargowa von Emely Köhn (Klasse 5.c)
Am 27.09.2013 fand die Preisverleihung zum Polnisch-deutschen Kunst- und Literaturwettbewerb statt.
Der Morgen begann wie jeder andere Morgen; mit zwei Stunden Unterricht. Alle waren sehr aufgeregt und freuten sich auf die Fahrt nach Kargowa. Der Polnisch-deutsche Kunst- und Literaturwettbewerb stand unter dem Titel: „Kargowa und Schulzendorf in den Augen der jungen Generation“.
8 Schüler und Schülerrinnen unserer Schule durften an der Veranstaltung mit anschließender Preisverleihung teilnehmen... Den kompletten Erlebnisbericht finden Sie hier.
Märchen machen Schule
Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Links
Hier finden Sie eine Sammlung von Links, die im Zusammenhang mit dem Angebot der Gemeindebibliothek Schulzendorf stehen und zur Weiterbildung und zum "online nachschlagen" interessant sind:
1. Förderung von Kinder und Jugendlichen:
Lesen in Deutschland - eine Initiative von Bund und Ländern zur außerschulischen Leseförderung
www.lesen-in-deutschland.de
Stiftung Lesen - Projekte, Leseempfehlungen, Publikationen für Eltern, Erzieher und Bibliotheken
www.stiftunglesen.de
Deutscher Bildungsserver - der zentrale Wegweiser zu Bildungsinformationen im Internet
www.bildungsserver.de
Wir lesen vor - eine Initiative der ZEIT und der Stiftung Lesen
www.wir-lesen-vor.de
Kinder- und Jugendbuchportal - Kooperationsprojekt des Goethe-Instituts München, der HTWK Leipzig und der ekz.bibliotheksservice GmbH
www.goethe.de
Ein Netz für Kinder - eine Initiative, die sich für kindersicheres Surfen im Internet einsetzt. Hier finden Sie eine Liste von Internetseiten mit kindgerechten Inhalten.
www.digitale-chancen.de
FragFinn - ein spezieller und kingerechter Surfraum ohne Gewaltdarstellungen
www.fragfinn.de
2. Wissensportale:
Deutsche Internetbibliothek - Bibliotheken sind auch im Internet ein kompetenter Partner auf der Suche nach Informationen. Hier erhalten Sie kostenlosen Zugang zu den besten Seiten im Web. Der Linkkatalog ist eine Zusammenarbeit von 70 Öffentlichen Bibliotheken.
www.internetbibliothek.de
Kinderseite des Deutschen Bundestages - Wie entsteht ein Gesetz und welchen Verlauf nimmt es, bis es verabschiedet wird? Das und viele weitere Zhemen vermittelt die Internetseite des Deutschen Bundestages speziell für Kinder zwischen 8-14 Jahren.
www.kuppelkucker.de
Professorwissen - Ein neues Multimedia-Wissensportal für Kinder. Das Portal möchte sich als interaktives Wissensportal für Kinder ab 5 Jahren etablieren, das auch Erwachsenen plausible, anschauliche und einprägsame Antworten auf Kinderfragen bietet.
Wikipedia - Die freie Enyklopädie mit Beiträgen zu den verschiedensten Themen
www.wikipedia.org
3. Medienkompetenz
Schau hin - Eine Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gibt Eltern praktische Orientierungshilfen zur Mediennutzung und -erziehung.
www.schau-hin.info
Flimmo - Medienpädagogisches Know-How sowie Ratschläge und Tipps zur Fernseherziehung von 3-13jährigen
www.flimmo.de
Das Kinderbuch-Couch ist ein Onlinemagazin für Kinderbuchliteratur mit Besprechungen von Kinderbüchern für die Alterstufen 0-12 Jahre.
www.kinderbuch-couch.de
4. Bibliothekskataloge
Der KOBV - ist die gemeinsame Plattform aller Universitäts- und Hochschulbibliotheken, aller öffentlichen Bibliotheken und zahlreicher Forschungs-, Spezial und Behördenbibliotheken in Berlin und Brandenburg.
www.kobv.de
Deutsche Nationalbibliothek (DNB) - Die Deutsche Nationalbibliothek ist die zentrale Archivbibliothek und das nationalbibliographische Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.
www.d-nb.de
VÖBB - ist der Katalog des Verbund Öffentlicher Bibliotheken Berlin/Brandenburg)
www.voebb.de